Radbrücke Dodenau / Eder-Radweg | zur StartseiteBurgbergstollen | zur StartseiteEder | zur Startseite
 

Geschichte

Battenberg

Battenberg, auch "Bergstadt im Walde" genannt, kann auf eine jahrhundertealte geschichtliche Vergangenheit zurückblicken. Bereits ca. 500 v. Chr. erfolgt die Besiedlung dieses Gebietes. Das Schloss Battenberg - Sitz der seit 1174 bezeugten Grafen von Wittgenstein - wird im Jahre 1214 erstmals erwähnt. Seit diesem Zeitpunkt nennen sich die Söhne des ersten Wittgensteiners, Werner I., "Grafen von Battenberg". 1231 teilten sie ihr Land in eine Grafschaft Wittgenstein und eine Grafschaft Battenberg auf.

 


Der Ort Battenberg findet erstmals im Jahr 1232 urkundliche Erwähnung; bereits 1234 erscheint er als Stadt. Die Grafen hatten schon vor 1228 - ergänzend zu ihrem alten Burgsitz am hohen Talrand (heute Pfarrhof) - über der Stadt die Kellerburg errichtet. Seit 1234/38 kauften sich die Erzbischöfe von Mainz in die Grafschaft ein und wurden 1296 Alleinherren im Restbestand. Mit dem Tod des letzten regierenden Grafen Hermann II. im Jahre 1310 starb die Familie von Battenberg aus. 1464 wurden Stadt und Amt Battenberg an Hessen verpfändet und 1583 im Merlauer Vertrag abgetreten. Seit 1583 gehörte das Städtchen zu Hessen-Marburg, seit 1604 zu Hessen-Kassel und seit 1624 zu Hessen-Darmstadt.

Kellerburgturm

Battenberg war seit 1821 Sitz eines Landratsbezirkes und kam 1832 zum Kreis Biedenkopf, 1866 zum preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden. Seit 1932 gehört das Amt Battenberg zum Kreis Frankenberg, seit 1974 Waldeck-Frankenberg.

 

Aus dem 18. Jahrhundert finden wir mehrere bedeutsame Bauten in Battenberg, deren Entstehung mit der Jagdgeschichte im hessischen Hinterland in Verbindung steht. Im 19. Jhd. gab Battenberg dem bedeutenden Geschlecht der "Battenberger" seinen Namen, der im heutigen englischen Königshaus als "Mountbatten" weiterlebt.

Prinz Philip (1921-2021)
Battenberg - Mountbatten

Der Name Battenberg ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts wieder bekannt geworden, als den aus der morganatischen Ehe des hessischen Prinzen Alexander mit Julie von Haucke hervorgegangenen Kindern vom Großherzog von Hessen die Titel von "Prinzen und Prinzessinen von Battenberg" verliehen wurde. Der erste Sohn aus dieser Ehe, Prinz Ludwig von Battenberg (1854- 1921), der bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges erster englischer Seelord war, änderte auf Wunsch des englischen Königs Georg V. seinen deutschen Namen Battenberg 1917 in Mountbatten.

 

Aus der Ehe zwischen Prinz Ludwig von Battenberg und Prinzessin Victoria von Hessen (Enkelin der Queen Victoria) gingen 4 Kinder hervor. Die älteste Tochter, Prinzessin Alice, heiratet den griechischen Prinzen Andreas. Prinzessin Alice war die Mutter von Prinz Philip, dem verstorbenen Vater von King Charles III. Ein weitere Nachkomme Ludwigs, Prinz von Battenberg, ist Lord Louis Mountbatten. Er war die bedeutendste Persönlichkeit der Battenbergs und Mountbattens, u. a. erster Seelord der Admiralität und letzter Vizekönig von Indien. Am 2. Mai 1959 besuchte er zusammen mit Lady Edwina und Tochter Pamela Battenberg (Eder). Im Jahre 1979 kam er bei einem Bombenanschlag der IRA ums Leben. "Mountbatten" ist heute wieder Namensbestandteil des Königshauses.

Landfraf Moritz mit Töchtern, Enkelin und Bürgermeister Horsel

Im Juni 2011 besuchte Moritz Landgraf von Hessen Battenberg. Er repräsentierte damit 146 Jahre nach dem Besuch Prinz Alexanders von Hessen und 52 Jahre nach dem Besuch von Lord Louis Mountbatten of Burma wieder das Haus Hessen in Battenberg.

 

Begleitet wurde Landgraf Moritz von seinen Töchtern Mafalda und Elena, sowie seiner Enkelin Madeleine. Der damalige Bürgermeister, Heinfried Horsel, begrüßte die Gäste auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus. Der Musikzug Battenberg sorgte für den entsprechenden musikalischen Rahmen.

 

Nachdem sich Moritz Landgraf von Hessen und seine Töchter ins Goldene Buch der Stadt eingetragen hatten, besichtigten sie das Stadtmuseum. Anschließend waren die hoheitlichen Gäste noch zum Kaffeetrinken in die Neuburg, dem ehemaligen Jagdschloss der Vorfahren des Landgrafen, eingeladen.

 

Am 4. Juli 2015 besuchte George Mountbatten, 4. Marquess of Milford Haven, mit seiner Frau Clare, Marchioness of Milford Haven, und Tochter Lady Tatiana die Stadt Battenberg. Begleitet wurde er außerdem von seinem Bruder Lord Ivar Mountbatten und dessen Töchtern Alexandra und Louise. Nach der Landung auf dem Allendorfer Flugplatz fuhr der royale Besuch zum Alten Rathaus nach Battenberg, wo Bürgermeister Christian Klein und Museumsleiterin Elisabeth Skupin die Gäste willkommen hießen. Dort folgte dann der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.

 

Klicken Sie auf das Panorama und halten Sie die ​linke ​Maustaste gedrückt um das Bild zu bewegen.
Views: Battenberg (Eder), Deutschland von Karsten Bechstedt

 

Die Stadt Battenberg pflegt seit 1987 eine Partnerschaft mit der südenglischen Stadt Romsey. In Romsey befindet sich das Schloss Broadlands, das wiederum den Mountbattens gehört. 1917 wurde der Titel in England in die englische Sprache übertragen. Ausführliche geschichtliche Abhandlungen enthält das Buch - Battenberg (Eder) "Die Bergstadt im Walde", das aus Anlass der 750-Jahr-Feier im Jahre 1984 herausgegeben wurde.

 

Die Verbindung zwischen Battenberg und dem englischen Königshaus ist ausführlich im Battenberger Stadtmuseum dokumentiert (u. a. Multivisionsschau).


Battenberger Motorsportgeschichte

In den 50er Jahren wurden im Oberen Edertal vor bis zu 40.000 Zuschauern spektakuläre Motorradrennen ausgetragen.  1950 bis 1952 gab es die Motorradrennen “Rund um Battenberg“. Am 10. August 1952, der als "schwarzer Sonntag" in die Rennsportgeschichte einging, kam es zu einem tragischen Unfall: Ein Gespann geriet von der Fahrbahn ab und rast in die Zuschauermenge am Straßenrand. Der Fahrer des Gespanns sowie ein Zuschauer kamen ums Leben. Danach gab es “Rund um Battenberg“ keine Rennen mehr.

Stattdessen fand 1953 das erste Rennen auf dem “Battenberg-Ring“ statt. Start war zwischen  Eifa und dem Abzweig Frohnhausen, es ging weiter Richtung Laisa, nach Holzhausen und Richtung Eifa. Aufgrund der Verschärfung von Sicherheitsbestimmungen fand am 17.06.1956 das letzte Rennen auf dem “Battenberg-Ring“ statt.

Das Buch “Menschen, Rennen und Motoren“ von Rudolf Steber aus Berghofen ist im Schönstädter Burgwald-Verlag erschienen (ca. 25 €). Es behandelt die ausführliche Renngeschichte jener Jahre.

 

Interessante Links zur Geschichte Battenbergs: